- Alexander-von-Humboldt-Gebirge
- Alexạnder-von-Hụmboldt-Gebirge,Teil des Wohlthatmassivs in Neuschwabenland, Antarktis.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Alexander von Humboldt — Gemälde von Joseph Stieler, 1843 Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Naturforscher mit weit über die Grenzen Europas hinausreichendem Wirkungsfeld. In seinem… … Deutsch Wikipedia
Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt — Alexander von Humboldt Gemälde von Joseph Stieler, 1843 Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Naturforscher von Weltgeltung und Mitbegründer der Geographie als… … Deutsch Wikipedia
Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander Freiherr von Humboldt — Alexander von Humboldt Gemälde von Joseph Stieler, 1843 Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Naturforscher von Weltgeltung und Mitbegründer der Geographie als… … Deutsch Wikipedia
Liste Humboldt als Namensstifter — Zu Ehren der Brüder Alexander von Humboldt (1769–1859), dem deutschen Naturforscher, und Wilhelm von Humboldt (1767–1835), dem Gelehrten der Kulturgeschichte, ist Folgendes benannt worden: Inhaltsverzeichnis 1 Bezeichnungen nach Alexander von… … Deutsch Wikipedia
Mont Humboldt — Bild gesucht BWf1 Höhe 1.618 … Deutsch Wikipedia
Jura (Gebirge) — Der Creux du Van im Morgenlicht Die Gebirgs bzw. Höhenzugsbezeichnung Jura wird heutzutage vor allem für den nordwestlich des Alpenkammes bzw. des schweizerischen Mittellandes liegenden Französischen Jura und den Schweizer Jura verwendet. Diese… … Deutsch Wikipedia
Mühlsteinbrüche (Zittauer Gebirge) — Kleine Orgel Die Mühlsteinbrüche südlich von Jonsdorf im Zittauer Gebirge in Sachsen sind ein Gebiet bizarrer Felsgebilde, welche durch Abbau von Sandstein zur Gewinnung von Mühlsteinen sowie durch Verwitterungsprozesse entstanden sind. Sie… … Deutsch Wikipedia
Karl Cäsar von Leonhard — Karl Cäsar Leonhard, Lithographie von Rudolf Hoffmann, 1857 Karl Cäsar Ritter von Leonhard (* 12. September 1779 in Rumpenheim; † 23. Januar 1862 in Heidelberg) war ein deutscher Mineraloge. Er war der Vater von Gustav von Leonhard … Deutsch Wikipedia
Basilius von Ramdohr — Friedrich Wilhelm Basilius von Ramdohr (1795) Friedrich Wilhelm Basilius von Ramdohr (* 21. Juli 1757 auf Drübber, heute Ortsteil der Gemeinde Dörverden; † 26. Juli 1822 in Neapel) war ein zeitweise in Dresden praktizierender konservativer Jurist … Deutsch Wikipedia
Humboldti — Zu Ehren von Alexander von Humboldt und Wilhelm von Humboldt ist folgendes benannt worden: Inhaltsverzeichnis 1 Bezeichnungen nach Alexander von Humboldt 1.1 Geografie 1.2 Orte (USA/Kanada) 1.3 Countys (USA) … Deutsch Wikipedia